In politischen und medialen Öffentlichkeiten tobt ein Kampf um unterschiedliche Wahrheitsansprüche, die Glaubwürdigkeit kursierender Behauptungen beziehungsweise um deren Deklaration als „Fake News“. Der Streit um konkurrierende Wahrheiten ist jedoch nicht neu oder ungewöhnlich: Institutionen wie Parlamente bildeten sich geradezu heraus, um sich mit durchaus kontroversen Ansprüchen auseinanderzusetzen. Mittelalterliche und neuzeitliche Gesellschaften adaptierten rhetorische Techniken und Strategien der Antike in unterschiedlichen Verfahren, beispielsweise vor Gericht, aber auch in der Geschichtsschreibung oder um religiöse Normen zu begründen. Es ging immer darum, Geltungsansprüche zu markieren und selbst im Besitz einer vermeintlichen Wahrheit und somit unanfechtbar zu erscheinen. Die Propaganda aller Epochen bediente sich daher bei den Evidenztechniken, um Glaubwürdigkeit und Vertrauen herzustellen oder zu erhalten. Der Forschungsverbund untersucht epochen- und fächerübergreifend die Produktion von Evidenz sowie die politische Instrumentalisierung von Wahrheitsbehauptungen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem medialen Wandel der Vermittlung solcher Ansprüche. Thematisiert werden ebenso Auseinandersetzungen um Verschiebungen der Deutungshoheit in unterschiedlichen Teilöffentlichkeiten. Die Probleme von Faktizität, gerade in Krisenzeiten und Umbruchphasen, werden in diesem vergleichenden Ansatz in einen historischen Langzeitkontext gestellt.
Drews, Wolfram | Historisches Seminar |
Drews, Wolfram | Historisches Seminar |
Bubert, Marcel | Professur für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Drews) |
Bungert, Heike | Professur für Neuere und Neueste Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der nordamerikanischen Geschichte (Prof. Bungert) |
Doering, Pia Claudia | Französische und Frankophone Literaturwissenschaft |
Frohne, Ursula | Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Moderne (Prof. Frohne) |
Handro, Saskia | Professur für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Historischen Lehr- und Lernforschung (Prof. Handro) |
Kogman-Appel, Katrin | Professur für Jüdische Studien (Prof. Kogman-Appel) |
Ludwig, Ulrike | Professur für Neuere und Neueste Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit (Prof. Ludwig) |
Mende, Silke | Professur für Neuere und Neueste Geschichte mit besonderer Berücksichtigung des 19. bis 21. Jahrhunderts (Prof. Mende) |
Metag, Julia | Professur für Kommunikationswissenschaft (Prof. Metag) |
Quast, Bruno | Professur für Deutsche Philologie mit dem Schwerpunkt Literatur des Mittelalters (Prof. Quast) |
Reuter, Astrid | Professur für Religionswissenschaft (Prof. Reuter) |
Scholz, Oliver Robert | Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Ontologie und Erkenntnistheorie (Prof. Scholz) |
Seewald, Michael | Professur für Dogmatik und Dogmengeschichte (Prof. Seewald) |
Timm, Elisabeth | Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie |
von Hees, Syrinx | Professur für Arabische Literatur und Rhetorik (Prof. von Hees) |
Wagner-Egelhaaf, Martina | Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte (Prof. Wagner-Egelhaaf) |