Kleine Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen - Ausstellung "WeltWeit.Unverzichtbar"

Grunddaten zu diesem Projekt

Art des ProjektesGefördertes Einzelprojekt
Laufzeit an der Universität Münster01.06.2019 - 31.03.2020

Beschreibung

Das Projekt „WeltWeit.Unverzichtbar“ wurde von Vertreterinnen und Vertreter von knapp 20 geistes- und kulturwissenschaftlich orientierten Kleinen Fächern an der WWU erarbeitet. Das Projekt umfasst eine Ausstellung im Archäologischen Museum der Universität, das gegen Ende des Jahres nach einem Umbau wiedereröffnet werden wird. Die Ausstellung startet Anfang Januar und wird acht Wochen lang zu sehen sein. Dabei wird es vor allem um die Themen Kommunikation – Migration – Nachhaltigkeit gehen. Anschauliche Beiträge bereiten diese Schlagworte publikumswirksam auf und werden mittels unterschiedlicher Medien visualisiert. Spezielle Schülerführungen und Informationsveranstaltungen sowie Gesprächsrunden und Podiumsdiskussionen begleiten die Ausstellung. Beispiele der Ausstellungsbeiträge sind unter anderem „der Übergang von Handschriften zum Druck in der jüdischen Buchkultur“ aus dem Fach Jüdische Studien, „chinesische Auslandsstudenten“ aus dem Fach Sinologie oder „Gestylt für das Jenseits“ aus dem Fach Ägyptologie.

StichwörterKleine Fächer; Ausstellung
Förderkennzeichen2019-440-01
Mittelgeber / Förderformat
  • Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

Projektleitung der Universität Münster

Kreppner, Florian Janoscha
Professur für Altorientalische Altertumskunde (Prof. Dittmann)
Lichtenberger, Jan Achim
Professur für Klassische Archäologie (Prof. Lichtenberger)
Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation

Antragsteller*innen der Universität Münster

Kreppner, Florian Janoscha
Professur für Altorientalische Altertumskunde (Prof. Dittmann)
Lichtenberger, Jan Achim
Professur für Klassische Archäologie (Prof. Lichtenberger)