Infineon-Master-Award 2016

Grunddaten zur Preisverleihung

Art des Preises: Preis für beste Veröffentlichung
Verliehen von: Fachbereich Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Verliehen an: Schwermann, Christian
Bekannt gegeben am: 10.02.2017
Verleihung erfolgte am: 15.02.2017
Höhe des Preisgeldes: 1500 EUR

Über die Preisverleihung

Im Fokus der Arbeit standen organische Solarzellen, die eine flexible und günstige Alternative zu herkömmlichen Photovoltaik-Anlagen sind. Christian Schwermann entwickelte neue theoretische Modelle, um die Effizienz der organischen Materialien zu untersuchen. Die Arbeit fertigte er bei Prof. Dr. Nikos Doltsinis am Institut für Festkörpertheorie an. Christian Schwermann verfolgte die Wanderung sogenannter Exzitonen durch eine Solarzelle mithilfe von quantenmechanischen Computersimulationen. Die Beweglichkeit von Exzitonen, die vom Sonnenlicht im Material gebildet werden, ist ein entscheidender Faktor der Leistungsfähigkeit der Solarzellen: Es fließt umso mehr Strom, je schneller die Exzitonen transportiert werden. Durch die Verbesserung bekannter Rechenmethoden und die Entwicklung neuer Simulationstechniken ebnete Christian Schwermann den Weg für die computergestützte Entwicklung effizienterer Solarzellen. Die gezielte Kontrolle der Exzitonen am Computer erlaubt ein tieferes Verständnis des Einflusses, den die chemische Zusammensetzung der Solarzelle auf die Beweglichkeit der Exzitonen hat.
Link zur Pressemitteilung der Universität Münster: http://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=8736

Über den Preis

Seit dem Sommersemester 2007 kann der mit 1.500 € dotierte Infineon-Master-Award für die beste Master-Arbeit eines Semesters im Rahmen der Promotionsfeiern vergeben werden. Ab 2013 wird dieser Preis jährlich vergeben.
Art des Preises: Sonstige Auszeichnung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Webseite des Preises oder Verleihers: http://www.uni-muenster.de/Physik/Studieren/Infineon-Master_und_Promotion-Award.html
Zeitraum der Vergabe: seit 2007